Resul Özçelik

Wo Worte verbinden, wachsen neue Horizonte.

Schlagwort: Islamische Quellenforschung

  • Zwischen Überlieferung und Zweifel: Warum die Debatte um Hadithe mehr als Schwarz-Weiß ist

    Zwischen Überlieferung und Zweifel: Warum die Debatte um Hadithe mehr als Schwarz-Weiß ist


    Hadithe entschlüsselt im Podcast!

    Die Komplexität der Hadith-Wissenschaft

    Viele moderne Stimmen behaupten, man könne die Gültigkeit eines Hadiths einfach daran messen, ob er mit dem Koran „übereinstimmt“. Doch so simpel ist die Lage nicht. Die Geschichte der Hadith-Forschung ist ein komplexes Gewebe aus jahrhundertelanger Gelehrsamkeit, kritischem Prüfen und ständiger Weiterentwicklung. Es reicht nicht aus, einige Überlieferungen subjektiv für „logisch“ oder „unlogisch“ zu erklären und sie daraufhin zu verwerfen oder anzunehmen.

    Die Idee, Hadithe nur anhand ihrer inhaltlichen Kompatibilität mit dem Koran zu beurteilen, stammt vor allem aus modernen Richtungen wie den sogenannten Koraniten oder den rationalistisch geprägten Reformbewegungen. In der klassischen islamischen Wissenschaft hingegen wurde nie auf ein derart reduziertes Schema zurückgegriffen. Hier galt vielmehr: Eine Überlieferung wird erst dann als authentisch betrachtet, wenn sie über ein verlässliches Überlieferernetzwerk (Isnad) und einen unproblematischen Inhalt (Matn) verfügt.

    Was Bukhari wirklich gemacht hat – jenseits der Internetdebatten

    Bukhari und die anderen großen Hadith-Gelehrten waren keine Hobby-Detektive, sondern wahre Meister ihres Fachs. Die Auswahl der Hadithe für das „Sahih al-Bukhari“ dauerte ganze sechzehn Jahre, in denen er mit größter Sorgfalt vorging. Von mehr als 600.000 überlieferten Aussagen wählte er nur diejenigen aus, die seinen äußerst strengen Kriterien entsprachen – und schrieb im Durchschnitt gerade mal zwei Hadithe pro Tag in sein Werk.

    Dass viele Überlieferungen es nicht in sein Werk geschafft haben, bedeutet keineswegs, dass diese allesamt gefälscht oder wertlos wären. Zahlreiche davon finden sich in anderen anerkannten Sammlungen wieder. Hätte es die systematische Arbeit dieser Gelehrten nicht gegeben, wäre die Unterscheidung zwischen echten und erfundenen Aussagen heute kaum möglich.

    Vernunft, Glaube und die Frage nach dem Maßstab

    Seit einigen Jahren ist es beliebt geworden, die eigene Vernunft und den Koran als einzigen Prüfstein für religiöse Quellen anzusetzen. Doch wessen Vernunft meinen wir? Was bedeutet es eigentlich, den Koran „richtig“ zu verstehen? Die Vielfalt an Interpretationen macht deutlich: Die Berufung auf einen universellen, stets objektiven Verstand ist eine Illusion. Auch der Koran selbst warnt davor, ohne richtiges Zuhören und Nachdenken urteilssicher zu werden.

    Was viele unterschätzen: Die islamischen Gelehrten haben im sogenannten Rijal-Wissenschaftszweig (Wissenschaft der Überlieferer) die Lebensgeschichten, den Charakter und sogar die Stammesherkunft jedes einzelnen Überlieferers erforscht. Es war eine investigative Meisterleistung – heute würden wir sagen: fast wie ein kriminalistisches Profiling. Ohne diese akribische Arbeit wüssten wir heute nicht, wie wir verschiedene Aussagen bewerten sollen.

    Warum gerade Ebu Hureyre immer ins Visier gerät

    Immer wieder geraten Persönlichkeiten wie Ebu Hureyre ins Kreuzfeuer der Kritik, wenn es um angeblich gefälschte Überlieferungen geht. Man wirft ihnen vor, Aussagen verbreitet zu haben, die sich als unhaltbar entpuppen. Doch selten erkennt man an, dass jahrhundertelang genau diese Aussagen von Gelehrten überprüft, eingeordnet und – falls notwendig – entlarvt wurden. Es ging nie darum, alles blind zu glauben, sondern darum, Gültiges vom Erdichteten zu trennen.

    Der Koran selbst macht unmissverständlich klar: „Was der Gesandte euch gibt, das nehmt an; und was er euch untersagt, davon haltet euch fern.“ (Sure 59:7) Die Sunna, also das Prophetenvorbild, ist damit keine optionale Fußnote, sondern zentrales Fundament. Natürlich wird auch in Zukunft über einzelne Überlieferungen gestritten werden. Doch pauschaler Misstrauensgestus ersetzt keine solide, über Generationen gewachsene Wissenschaft.

    Wer sich nur vom Schatten der Zweifel leiten lässt, wird nie das Licht der Überlieferung erkennen – und verliert dabei vielleicht den roten Faden seiner eigenen Geschichte.

    Türkçe Versiyon

    Hadithe entschlüsselt im Podcast!